Chinesen haben bekanntermaßen einen anderen Eßgeschmack als Europäer. Wären Adam und Eva Chinesen gewesen, wäre es wohl kaum zum Sündenfall gekommen. Denn die Schlange hätte Eva nicht in Versuchung bringen können, den Apfel vom Baum der Erkenntnis zu essen, sondern wäre als leckere Mahlzeit selbst verzehrt worden. Schlangen sind in Europa keine Haustiere, hier …
Sonderfall Schweiz
Sonderfall Schweiz
Schweiz hat höchste Lebenserwartung der Welt: 1.409 Menschen über 100 Jahre alt
Nirgendwo sonst auf der Welt werden die Menschen so alt wie in der Schweiz. Im Alpenland ist die höchste Lebenserwartung der Welt zu verzeichnen. Es ist nachgewiesen, daß die Schweizer im Gegensatz zu den Bürgern der EU-Länder gesünder leben. Unter anderem sind die EU-Bürger im Schnitt wesentlich übergewichtiger. Was auf die Qualität des Essens zurückzuführen …
Zitat von Sepp Blatter zum EU-Beitritt der Schweiz
Sepp Blatter ist nicht unumstritten, aber wo er recht hat, hat er recht. Die „Schweiz am Sonntag“ frug ihn: „Die Schweiz beherbergt internationale Sportverbände und Konzerne, wählt aber politisch den Alleingang. Stört es Sie, daß wir weder in der EU noch im EWR sind?“ Blatter antwortet: Warum sollten wir in der EU sein. Wenn schon, …
Götz W. Werner: „Schweiz ist diskursfähig“
Mit Äußerungen wie «Die Wirtschaft hat die Aufgabe, die Menschen von der Arbeit zu befreien.» machte Götz W. Werner in Deutschland der Schweiz hinsichtlich Debatten um ein sog. „bedingungsloses Grundeinkommen“ von sich reden. Auch wenn man – wie ich – dem Gedanken, einen Anspruch auf ein Grundeinkommen verfassungsmäßig zu verankern (solches gibt es in einigen …
Schweizer nutzen Kreditkarten anders
Während Amerikaner oder Deutsche die Kreditkarte zum Kreditaufnehmen nutzen, etwas wozu die Karte ursprünglich nie wirklich gedacht war, nutzen die Schweizer Kreditkartenkunden diese anders. Die nicht-bezahlten Rechnungen liegen im Promille-Bereich. Hinzu kommt nicht nur, daß die Schweizer pünktlich ihre Kreditkartenraten zahlen, es ist auch so, daß es einen kulturellen Unterschied in der Nutzung gibt. So …
BfU fordert Winterreifen-Obligatorium: Was daran stoßend ist
Die Nachbarländer der Schweiz kennen gesetzliche Regelungen, die die Verwendung von Winterreifen vorschreiben. Die BfU als staatliche bzw. vom Staat bezahlte Instution fordert nunmehr seit 2011 – indem es sich öffentlich mit einer Forderung nach mehr Regulierung hervortut – ein Winterreifen-Obligatorium. Wörtlich: „Die BfU befürwortet die Einführung eines Winterreifen-Obligatoriums auch für die Schweiz und würde …